Schnitzel, der Fuchs


Füchse sind gefürchtete Jäger. Zu ihrer Beute zählen Kaninchen, Hühner oder Mäuse. Doch nicht für Schnitzel, den Fuchs: Er isst viel lieber saftige Wassermelonen. Eines Tages bekommt er Wind von den legendären Partys, die im Tal der Vegetarier gefeiert werden und ihm ist klar: Da muss er hin! Doch wie soll er es bloß anstellen, dass die Tiere dort keine Angst vor ihm haben?

Sol Undurraga erzählt eine schräge und warmherzige Geschichte über einen liebenswerten Fuchs auf der Suche nach Zugehörigkeit. Leuchtende Farben, drollige Partygäste und ein feiner Sinn für Humor bieten viel Raum zum Lachen und Entdecken. Wunderbar!

Schwimmbad

Sommer, Sonne, Schwimmbadspaß!

Blau-grün leuchten uns Wasserspaß und Schwimmbadtrubel entgegen und machen Lust aufs kühle Nass.

Hier wird gehechtet und gespritzt, wenn es vom Sprungturm ab ins Wasser geht. „Haben die gar keine Angst“ fragt Lino am Beckenrand. Mit Schwimmflügeln an seinen Armen schaut er gebannt auf das sportliche Treiben.
Lino und sein großer Bruder Tomi sind mit Papa ins Schwimmbad gekommen. Wir haben sie schon in der Schlange am Eintritt entdeckt und in den Umkleidekabinen. Mit Lino tauchen wir ein in die Wunderwelt des Schwimmbades. Immer wieder sehen wir ihn probieren und üben, bis er die ersten Schwimmzüge ohne Flügel schafft. So stolz.
Na klar, dass Lino am Ausgang, wo der Föhn in wildem Wirbel die Haare tanzen lässt, schon den nächsten Schwimmbadbesuch plant.

Dieses Schwimmbadbuch ist ein wunderbares Geschenk für alle, die gerne schwimmen oder es lernen möchten. Kunterbunte Collagen über Schwimmversuche, Badeabzeichen, Eis am Stiel und Bademode, Toben mit Papa Schwimmtechniken und vieles mehr. Das erstaunliche Sammelsurium lässt keine Fragen offen und lädt alle Wasserraten (und die es noch werden wollen) zum Blättern und Entdecken ein. Fabelhaft!

Keine Party ist auch keine Lösung

„Ich heiße Jagoda, das ist Polnisch für Blaubeere, und an alle Erwachsenen, die hier mitlesen: Es ist nicht cool, Kinder wie ‘ne Obstsorte zu nennen. Wie Gemüse auch nicht. Sagt das gern weiter, ich weiß, wovon ich spreche.“

Ihr Name ist gerade Jagodas kleinstes Problem. Viel schlimmer: Sie hat Mia aus ihrer Klasse zu ihrer Geburtstagsparty eingeladen, obwohl es gar keine gibt! Aus gutem Grund, denn Jagoda wohnt mit ihrer Mama in einem Frauenhaus. Das darf niemand wissen, damit ihr Papa sie nicht findet. Geburtstag im Frauenhaus? Unmöglich! Aber keine Party ist auch keine Lösung, denn sonst wird Mia vielleicht nicht Jagodas Freundin. Ein verdammt guter Plan muss her, und Jagoda rennt die Zeit weg. Aber geht nicht, gibt’s nicht, sagt ihre Babcia immer. Also wird Jagoda in vier Tagen und mit null Euro die beste Party überhaupt schmeißen!

Federleicht und ziemlich cool lässt Anna Maria Praßler ihre Protagonistin diese Geschichte erzählen. Dass sie wiederholt und permanent auf der Flucht vor ihrem eigenen Vater ist, nimmt sie mit kindlichem Fatalismus als gegeben hin und lässt nicht eine Minute Mitleid aufkommen. Jenseits von Klischee und Tristesse wird jungen LeserInnen ein Lebensraum geöffnet, dessen Türen sonst fest verschlossen sind. Ein optimistisches, sensibilisierendes Buch ab 9 Jahren.

Die kleinen Königinnen

Drei Mädchen wehren sich gegen eine Social-Media-Hetzaktion. Ein überdrehtes Roadmovie über Schönheit, Courage und Medienhypes.

Mireille, Astrid und Hakima sind auf Facebook von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern zur Wurst des Jahres in Gold, Silber und Bronze gewählt worden — der Preis für die hässlichsten Mädchen. Doch die drei beschließen, sich nicht unterkriegen zu lassen. Zusammen planen sie einen Road-Trip per Fahrrad nach Paris. Ihr Ziel: die große Party im Élysée-Palast am Nationalfeiertag. Die Finanzierung: Unterwegsverkauf von Würstchen. Eine chaotische, lustige und herzzerreißende Reise beginnt. Und auf der Party hat jede der drei ein ganz eigenes Anliegen …

Der ausgezeichnete Jugendroman von Clementine Beauvais „Die Königinnen der Würstchen“ erschien bereits 2017. Jetzt hat Magali Le Huche den Rad-Roadtrip in einen empowernden Comic verwandelt. Eine Erweckungsgeschichte, in der die gekränkten Figuren ihr Schicksal mit Humor und Selbstironie parieren und über sich hinauswachsen, einfühlsam und witzig erzählt.
Empfohlen ab 12 Jahren.

Schau genau hin

„Schau genau hin: wenn du ein Blatt mit einem Loch findest; wenn du einen Ast voller Moos oder Flechten entdeckst; wenn du ein Spinnennetz siehst“ – Giselle Clarkson entführt uns in die faszinierende Welt der kleinen Kreaturen und zeigt, wie spannend es sein kann, die Natur ganz nah zu betrachten. Genau richtig für alle, die erfahren wollen, was sich unter Töpfen und Blättern, in Pfützen oder in feuchten Winkeln verbirgt. Mit witzigen Comics und ungewöhnlichen Bildern macht das Buch komplexe Themen leicht verständlich und ist eine Einladung, die Welt mit ganz anderen Augen zu sehen.

Eine brillante Mischung aus Fakten und Humor. Und ein Buch, das ganz wunderbar in den Frühling passt!

Ameisen in Adas Bauch

Wenn Ada aufgeregt ist, kribbelt es in ihrem Bauch. Das fühlt sich ungefähr an wie hunderttausend bis sieben Millionen Ameisen – so groß ist ein Ameisenstaat. Ob es um Wut auf den kleinen Bruder oder die kneifende Eifersucht auf Leila geht, um ein vielleicht lebendiges Geburtstagsgeschenk oder einen blöden Streit. Zum Glück säuselt es manchmal auch ganz wohlig im Bauch. Dann überkommt Ada ein Schokoladenkuchengefühl und damit Mut, Vertrauen oder das beruhigende Wissen um die unsterbliche Seele eines Huhns.

Stefanie Höfler sammelt in ihrem neuesten Kinderbuch „Ameisen in Adas Bauch“ berührende Alltagsmomente, die von durcheinanderwirbelnden Gefühlen und Stimmungen erzählen, von heiter bis wolkig, von ängstlich bis glücklich. Das ist warm und tröstlich. Die Zuversicht überträgt sich auf die Leser:innen und mit den vielen bunten Luftballons fliegt auch die Angst vor dem ersten Schultag davon.
Entlang der zart-poetischen Bilder und Comics von Philip Waechter entfalten sich kleine Episoden voller Witz und Empathie zu einer großen Vorlese-Geschichte für Kinder ab 5 Jahren. Wunderbar!

Regenwurm und Anakonda

Die Autorin Bibi Dumont Tak und die Illustratorin Annemarie van Haeringen lassen Referate über ihre Artgenossen halten.
Viel Wissenswertes witzig erzählt, für alle Naturfreunde, ob klein oder groß!

»Hallo, ich bin ein Gewöhnlicher Putzerfisch und halte heute ein Referat über den Hai.«

Die Tiere beschließen: Es wird Zeit, dass sie mal selbst über sich erzählen. Der Mensch sieht schließlich alles nur durch seine eigene Brille. Das Zebra hält seine Rede über schwarz-weiße Tiere, der Totenkopffalter weiß alles über das Totenkopfäffchen und die Geburtshelferkröte findet bei der Nachwuchspflege einige Parallelen zwischen sich und dem Koala. Dass der Maulwurf mit der Schnake über eine seiner Mahlzeiten spricht, löst erste Proteste im Publikum aus. Als der Fuchs dann in seinem Vortrag den Hals als die Schwachstelle bei Gänsen ausmacht und auch noch deren köstliches Brustfleisch lobt, gehen endgültig die Wogen hoch.
Nicht nur die anderen Tiere, sondern auch wir Menschen erfahren jede Menge Erstaunliches, Lustiges und Lehrreiches darüber, was es für Tiere auf der Welt gibt, wo und wie sie leben und vieles mehr. Hättest Du gewusst, dass es nur 6 ausschließlich schwarz-weiße Tierarten gibt? Und dass der Blaue Drache kein Fabeltier, sondern eine Nacktschnecke ist?

Eins der ungewöhnlichsten und schönsten Vorlesebücher seit langem. Überraschend, lustig und kenntnisreich. Einfach tierisch gut!


Auch am Tag leuchten die Sterne

Dieses Buch ist eine emotionale Achterbahnfahrt (im besten Sinne). Es erzählt vom magischen Sommer nach dem Schulabschluss, von Neuanfängen und den ersten Schritten ins eigene Leben. Und es erzählt vom Abschied, denn Mias Freund Are erhält eine furchtbare Diagnose.

„Eine super Geschichte, die für alle Leute etwas mitbringt“, schreibt unsere Jugendbuchexpertin Eva (14). „Als Mia mit ihrer besten Freundin Else allein in die nächstgelegene Großstadt zieht, verändert sich ihr ganzes Leben. Nicht nur die neue aufregende Musikschule auf die sie geht, auch die verwirrenden Gefühle zu ihrem besten Freund Are und dann auch noch zum Zwölftklässler Aldin bringen sie durcheinander. Als Are dann auch noch die Diagnose Krebs kriegt, weiß Mia endgültig nicht wie sie weitermachen soll. 

In diesem Buch werden die Gedanken der 16jährigen Mia wunderschön erzählt und man kann sich super in sie hineinversetzen. Dabei geht es viel um Musik und es gibt einige berührende Gedichte und Songtexte im Buch und viele wichtige Themen eines Teenagers werden angesprochen. Die Verwirrtheit, Zukunftsängste, erste Liebe und Gefühle, Freundschaften und auch Verluste. Die Beschreibungen vom Übergang der Jahreszeiten fand ich sehr schön. Ich habe beim Lesen selber viele Emotionen verspürt und konnte gut mitfühlen. Das Buch ist sehr einfach und schnell zu lesen, durch die kurzen Kapitel und ist nicht unnötig aufgeblasen. Danke für das super Buch!“

Toni sieht alles

„Das Mädchen hat eindeutig zu viel Fantasie!“ Diesen Satz hört die achtjährige Toni ständig. Dabei ist sie einfach eine ausgezeichnete Beobachterin. Als sie mit ihrer Mutter umzieht, spürt sie deshalb sofort, dass in der neuen Nachbarschaft Merkwürdiges passiert. Toni ist sich sicher: Die Bank gegenüber der Wohnung, in der sie und ihre Mutter gerade eingezogen sind, ist ganz eindeutig Ziel finsterer Bösewichte. Und die Hinweise auf ein bevorstehendes Verbrechen häufen sich …
Nur zu dumm, dass nicht einmal Mama Tonis Beobachtungen richtig ernst nimmt. Doch Toni täuscht sich nicht. In der Wohnung im Erdgeschoss ihres Mietshauses passieren tatsächlich merkwürdige Dinge. Toni muss versuchen, einen Bankraub zu verhindern.

Dieser farbig illustrierte Krimi ermutigt Kinder dazu, an sich zu glauben und ihren Beobachtungen zu vertrauen. Genaues Hinschauen und Mitdenken kann nicht schaden. Und kann man tatsächlich zu viel Fantasie haben? Auf gar keinen Fall! Das vergnügliche kleine Detektivabenteuer gibt der Lust am Geschichtenerfinden Raum und fordert zum Mitdenken und Kombinieren auf. Schließlich hat sogar Sherlock mal klein angefangen …

Zum Vorlesen ab 6 Jahren, zum Selberlesen ab etwa 8 Jahren.