Eigentlich soll Ludwig schlafen, aber da ist ein Nashorn in seinem Zimmer. Bevor das nicht weg ist, ist an Schlaf nicht zu denken. Ludwigs Papa jedoch sieht kein Nashorn – weder im Schrank, noch unter dem Bett, nicht im Regal mit den Spielsachen und auch nicht unter dem Schreibtisch.
Noemi Schneider beschreibt in dieser Geschichte, was für viele Kinder ganz klar ist: Sie können Dinge sehen, die Erwachsene nicht sehen. Kann da also etwas sein, was nicht zu sehen ist?
Ludwig Wittgenstein hat dieses philosophische Problem mit seinem Professor Bertrand Russel diskutiert und die Behauptung aufgestellt „Es lässt sich schlechterdings nicht beweisen, dass KEIN Nashorn im Raum ist.“ Das ist die Grundlage für Noemi Schneiders humorvolle Gute-Nacht-Geschichte. Das Berliner Duo GOLDEN COSMOS, das mit seinem charakteristischen Siebdruckstil für internationale Magazine arbeitet, illustriert nun zum ersten Mal ein Bilderbuch. Es ist hinreißend!
Dieses Bilderbuch ist wundervoll und regt nicht nur Kinder ab 4 Jahren zum Philosophieren an. Unbedingt lesen!
Bea versucht mit ihrer Mutter dem Rätsel auf den Grund zu gehen, warum immer wieder Socken aus der Wäsche verschwinden.
Nach einer gründlichen Untersuchung findet ein Klempner im Boden unter der Waschmaschine ein Loch und stellt fest, dass die Socken vermutlich auf diesem Weg das Weite suchen: „Wenn eine Socke sich für die Freiheit entscheidet, kann man nichts machen.“
Die erstaunlichen Abenteuer der zehn Socken beginnen. Sie werden Fernsehstar, Mäuseoma, Kapitän, Detektiv, Rose, Politiker und vieles mehr …
Ein fantastisch-fantasievoll illustriertes Vorlesebuch für die ganze Familie.
Überall Monster: Im Schrank, unter der Treppe oder im hintersten Winkel des Gartens. Professor Edgar Gregorius Sankt Hilarius – Dozent für Zoologie und Merkwürdigkeiten sowie Spezialist für altertümliche und nicht sehr bekannte Monster – hat die ganze Welt bereist und nach allen möglichen Monsterarten gesucht, sie beobachtet und studiert. Sein Werk „Der Unglaubliche Katalog der Monster“ hilft dabei, diese wundersamen und faszinierenden Kreaturen zu erkennen und etwas über ihre Eigenschaften zu erfahren. So wisst ihr dann genau, was zu tun ist, falls euch mal eines davon begegnet…
Wissen und Lachen sind wirksame Waffen gegen alle Ängste, welche auch immer es sein mögen. Spannend, informativ und mit einer ordentlichen Portion Humor präsentiert der Katalog 25 Monster aus aller Welt – aus Wäldern, Schulmappen oder Ohrmuscheln.
Jedes wird auf einer Doppelseite mit einer ganzseitigen Illustration und einer begleitenden Beschreibung über den natürlichen Lebensraum, die physischen und psychischen Eigenschaften sowie die besonderen Kennzeichen und Tricks vorgestellt. Ob imaginär, pelzig, geheimnisumwoben oder leuchtend: Die Illustrationen von Mateo Dineen sind eine wahre Augenweide an fantastischen Wesen. Monsterstarke Bilder und Lesestoff zum Verschlingen. Ungeheuer phänomenal.
Wer die Zukunft ändern will, muss die Vergangenheit kennen! In diesem illustrierten Geschichts-Buch bekommt ihr Einblick in die wichtigsten Reden der letzten 150 Jahre. Außerdem werden die Redner:innen vorgestellt, die historischen, gesellschaftlichen und politischen Hintergründe beleuchtet, sowie die Auswirkungen aufgezeigt, die die Reden auf die Welt hatten.
Lest nach, wie Abraham Lincoln eine ganze Nation inspirierte, wie Harvey Milk der LGBTQIA+-Community Hoffnung machte, wie Nelson Mandela gegen die Apartheid kämpfte und wie Greta Thunberg und Severn Cullis-Suzuki ihre Stimmen für mehr Klimaschutz erhoben. Begleitet werden die Auszüge der Reden von kurzen Infotexten und Illustrationen, die bei der historischen Einordnung helfen und Zusammenhänge verständlich machen.
Die Redner:innen in diesem Buch haben sich Gehör verschafft. Jetzt müssen wir mehr denn je zuhören. Ein inspirierendes Sachbuch für alle an Geschichte und Politik interessierten Kinder!
Überraschender Gruselspaß!
Linst du auch gerne heimlich in andere Häuser – wie aufregend!
In Katerina Goreliks wunderbarem Bilderbuch darfst du nach Herzenslust in fremde Fenster schauen.
Kocht die nette ältere Dame, die in einem Topf rührt, wirklich nur das Mittagessen – oder ist sie vielleicht eine Hexe, die einen Zaubertrank braut?
Und – oh Schreck! – was macht der hungrige Wolf denn dort im Wohnzimmer?
Erst beim Umblättern siehst du, was sich wirklich in den Häusern abspielt – und dass es nicht immer das ist, was du erwartest …
Ein herrlich originelles Bilderbuch mit ausgeschnittenen Fenstern, das zum Entdecken wunderbarer Szenen einlädt.
Für Kinder ab 3 Jahren.
Ist Opa noch ganz dicht? Marellchen besucht ihn in den Ferien und weiß nach kurzer Zeit: Aus Opa läuft nichts aus – aber er ist ein ganz wunderbarer Dichter!
Überhaupt ist er ein wirklich besonderer Opa; trinkt Limonade mit Senf, schreibt sehr merkwürdige Einkaufszettel und reimt für Marellchen, dass einem ganz warm ums Ohr wird. Nicht lange und Marellchen reimt mit.
Ein wunderbares, sprachverspieltes Vorlesebuch mit fröhlichen Illustrationen von Maja Bohn.
Für Kinder, Großeltern und Reimkünstler ab 5 Jahren.
„Bosco Rübe rast durchs Jahr“, durch sein neues Lebensjahr. Zwischen einem dritten und einem vierten Geburtstag liegen Welten, und genau von denen erzählen die verrückten, komischen, liebenswerten Vorlesegeschichten „für alle ab 3“, die dieses Buch versammelt.
Alles hat Platz: der Moment des Aufwachens, der kurze Kummer im Kinderladen, der Familienausflug in den Zoo, der Besuch der Gr0ßeltern oder Boscos Wutanfälle – denn an manchen Tagen stimmt einfach nichts. Dann will Bosco Müsli ohne Milch. Sondern mit Apfelsaft. Mit Apfelmilch eben. Was ist denn daran nicht zu verstehen?
Boscos kleine Abenteuer sind so wahr im Kinderalltag verhaftet, sie klingen als hätten sich Dita Zipfel und Finn-Ole Heinrich gar nicht viel ausdenken müssen, sondern einfach von brodelnder Kinderfantasie mittragen lassen.
„Bosco Rübe rast durchs Jahr“ ist ein Band voller quirliger, lustiger, neugieriger Geschichten über Freundschaft, Familie und das Leben, die Jung und Alt ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Der olle Jäger hat dem Wolf schon eine Schusswunde verpasst und lässt nicht locker, spürt ihn sogar im Waldkrankenhaus auf. Dort lenkt ausgerechnet Nachbarpatient Kaninchen die Kugel ab und rettet Wolf das Leben. Und jetzt? Ist er für den kranken Mickerling verantwortlich, Wolfskodex.
Und so beginnt dieser wahnwitzige Roadtrip der beiden, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Trotz der Flucht vor dem Jäger kümmert sich der Wolf liebevoll um seinen kranken Begleiter und versorgt ihn fürsorglich mit seinen lebenswichtigen Infusionen. Der Kodex befiehlt es schließlich, und der steht außer Frage! Mit schrägem Humor und viel Charme lässt uns Josephine Mark durch Autodiebstahl, Kneipenschlägereien, finstere Motels und Bärenhöhlen, meterlange Medikamentenpläne und eiskalte Nächte mitbangen, ob die Zwei es schaffen werden, alle Widrigkeiten auszutricksen. Und um es schlussendlich vielleicht doch zu einer Freundschaft kommen zu lassen?
„Trip mit Tropf“ ist ein großartiger Comicwälzer, genial erzählt, aufwendig und einfallsreich gezeichnet und überhaupt wird viel zu selten auf diese Weise über Krankheit geschrieben: unerschrocken, höchst amüsant, warmherzig und tröstend zugleich.
Ab 11 Jahren und dann für absolut jedes Alter.
„Dieses Buch liest du am besten laut.“
Spinne spielt Klavier ist ein proppenvolles, lautmalerisches Wunderbuch. In den Bildern klappert und pufft, schnattert und knackt, raschelt und haucht es. In knalligen Farben gibt es hier auf 160 Seiten Geräusche zu entdecken.
Das Geräusch sollen wir, die das Buch angucken, machen. Nein, wir MÜSSEN es machen, das passiert automatisch, und so brüllen und stampfen und quieken und lachen wir uns von Seite zu Seite. Es sind echte Herausforderungen, wenn man einen wild im Kreis rennenden Tausendfüßler mit dem passenden Klang versehen soll. Oder das Geräusch, das man hört, wenn man einen Schlitten über den Schnee zieht. Oder wenn die Waschmaschine schleudert – und es einem schon von dem Bild ganz schwindelig wird.
Ein Buch, das einfach Spaß macht! Für alle ab 3 Jahren.